Praxis - Workshop Kurzzeitfotografie
 
   Samstag, 22.02.2020 / 10 bis 16 Uhr
   Samstag, 29.02.2020 / 10 bis 16 Uhr
 
   Ort : Sennestadt-Bielefeld (siehe Workshop)
 
 
 
 

Einstrahlige Infrarotlichtschranke
 
Diese einstrahlige Infrarotlichtschranke wurde für Tierfotografen konzipiert. Eine akustische Einstellhilfe erleichtert das Justieren von Sender und Empfänger draußen in der Natur unter rauhen Bedingungen.
Über einen Kippschalter läßt sich ein Summer beim Justieren der Lichtschranke einschalten. Sind Sender und Empfänger richtig aufeinander eingestellt, so ist der Summton durchgehend laut zu hören, die Lichtschranke ist nun optimal eingestellt. Der Summer kann nun ausgeschaltet werden. Distanz zwischen Sender und Empfänger bis zu 6 Metern. Serienmäßig ist die Lichtschranke für den 12V Akku-Betrieb ausgerüstet.
 
Option: Aufladbare Akku-Packs 6 X 1,2 Volt Ni-NH Batterien.
 
Optional ist der Betrieb der Kamera über längeren Zeitraum über den zuschaltbaren Standby Modus möglich, dann wird die Kamera nur scharf geschaltet, wenn ein Objekt die Lichtschranke unterbrochen hat, damit wird ein hoher Stromverbrauch der Kamera über einen langen Zeitraum verhindert.
Optional: Zuschaltbare Impulsverlängerung um mehrere Fotos nach dem Auslösen der Lichtschranke machen zu können. Impulsverlängerung einstellbar über Potentiometer.
 
Zur Befestigung auf Stative ist Sender und Empfänger mit eiem Fuß mit 1/4 Zoll Fotogewinde ausgestattet.
Das Gehäuse ist Spritzwasser geschützt und hält Regenschauer durch einen integrierten Dichtungsring im Deckel des Gehäuses ab.
Maße: Sender 60x65x40mm, Empfänger 105x75x40mm
 

Infrarotlichtschranke Sender und Empfänger mit Summer-Einstellhilfe
 
Option: Auslösekabel Lichtschranke - Kamera, 5m lang
Option: 12 Volt Akku, 7,2 Ah mit Anschlusskabel
Option: 2 Stck. Batterie-Halterung für 6 x 1,2 Volt Ni-MH Batterien
           inklusiv Anschlusskabel
Option: Impulsverlängerung für Serienaufnahmen
Option: Zuschaltbarer Standby Modus um einen hohen Stromverbrauch
           der Kamera bei Langzeitbetrieb zu verhindern.
 
 
 
 
220,- Euro  
 
35,- Euro  
40,- Euro  
 
25,- Euro  
40,- Euro  
 
40,- Euro  
 
 
 
 

Einstrahlige Laserlichtschranke
 
Akustische Einstellhilfe, Feineinstellung des Laserstrahls, Ausblendung des Laser während der Aufnahme, Befestigungsteller mit 1/4 Zoll Fotogewinde
 
Diese einstrahlige Laserlichtschranke wurde für Tierfotografen konzipiert, die sich auf Insektenfotografie spezialisiert haben. So registriert der 1-2mm starke Laserstrahl sehr kleine Objekte bei dem Durchflug der Schranke.
Eine akustische Einstellhilfe erleichtert das Justieren von Sender und Empfänger draußen in der Natur unter rauhen Bedingungen.
Über einen Kippschalter läßt sich ein Summer beim Justieren der Lichtschranke einschalten. Sind Sender und Empfänger richtig aufeinander eingestellt, so ist der Summton durchgehend laut zu hören, die Lichtschranke ist nun optimal eingestellt. Der Summer kann nun ausgeschaltet werden. Distanz zwischen Sender und Empfänger bis zu 20 Metern und mehr.
Da der Laser einen sichtbaren roten Punkt bildet, wäre er ebenfalls auf dem Foto des abzubildenden Objekt zu sehen. Der Laser wird während der Aufnahme durch die Elektronik kurzzeitig abgeschaltet und der Laserpunkt ist somit nicht auf dem Foto zu sehen.
Serienmäßig ist die Lichtschranke für den 12 Volt Akku-Betrieb ausgerüstet.
Option: Aufladbares Akku-Packs 6x1,2 Volt, Ni-MH Batterien.
Zur Befestigung auf Stative ist der Sender und Empfänger mit einem Fuß mit 1/4 Zoll Fotogewinde ausgestattet.
Das Gehäuse ist Spritzwasser geschützt und hält Regenschauer durch einen integrierten Dichtungsring im Deckel des Gehäuses ab.
Maße: Sender 60X65X40mm, Empfänger :105X75X40mm
 

Laserlichtschranke Sender und Empfänger mit Summer-Einstellhilfe und
Laserpunktausablendung
 
Kabelsatz: Auslösekabel Lichtschranke-Kamera, 5m lang und
               Auslösekabel Laserpunktausblendung, 5m lang
 
Option: 12 Volt Akku, 7,2 Ah mit Anschlusskabel
Option: 2 Stck Batterie-Halterung für 6 X 1,2 Volt Ni-MH Batterien
           inklusiv Anschlusskabel
Option: Impulsverlängerung für Serienaufnahmen
Option: Zuschaltbarer Standby Modus um einen hohen Stromverbrauch
           der Kamera bei Langzeitbetrieb zu verhindern.
 
 
 
 
 
250,- Euro  
 
 
35,- Euro  
 
40,- Euro  
 
25,- Euro  
40,- Euro  
 
40,- Euro  
 
 
 
 

Kurzzeitfotografie im Milli-Sekundenbereich ohne Vorhaltemaß
 
Durch die Adaption der Rolleiflex-Objektive mit Zentral-Verschluss (PQS) an Digital- Kameras ist es möglich geworden sehr schnelle Abläufe ohne Berücksichtigung eines Vorhaltemaßes im Bild fest zu halten und durch die Blitzlicht-Synchronisation von 1/1000 sec sind Geisterbilder bei hellem Umgebungslicht ausgeschlossen. Die modernen Digital-Kameras haben allesamt Schlitz-Verschluss Techniken und deren höchste Synchronzeiten ist 1/250 Sec. Hervorgerufen durch die langsame Synchronzeit kann es zur Nachbelichtung kommen weil der Verschluss nach dem Blitz immer noch geöffnet ist. Bei hellem Umgebungslicht treten dann diese sogenannten Geisterbilder besonders in Erscheinung. Durch die hohe Sychronzeit von 1/1000 sec des Rollei-Objektivs (PQS) ist dieser Fehler ausgeschlossen. Ein weiterer noch wesentlicher nachteiliger Aspekt ist die Auslöseverzögerung der Digital-Kameras. Dass heißt, vom Auslösen der Kamera durch die Lichtschranke bis zum tatsächlichen Foto tritt eine Verzögerung ein. Bis sich der Verschluss der Kamera ganz geöffnet hat und der Blitz ausgelöst wird befindet sich das schnell bewegende Objekt schon in einer anderen Schärfeebene. Diese Verzögerung der Kamera, das sogenannte "Vorhaltemaß" ist zu berücksichtigen. Das Vorhaltemaß ist von Kamera-Modell und Firma und dem sich schnell bewegenden Objekt sehr unterschiedlich und muss in etwa durch Testfotos ermittelt werden. Eine Vielzahl von Aufnahmem ist nötig bis letzendlich der richtige Schärfebereich gefunden ist. Die einzigartige und legendäre Konstruktion der Rolleiflex-Zeiss Objektive PQS mit Zentralverschluss arbeiten praktisch ohne Verzögerung. Die Schärfe wird auf die Lichtschrankenebene eingestellt und das Objektiv wird scharf abgebildet ohne Berücksichtigung des Vorhaltemaßes, egal ob das Objekt sich schnell oder langsam bewegt, egal welche Kamera und welcher Typ. Jedes Foto sitzt in der Schärfenebene. Durch die Adaption an Nikon und Canon-Kameras und auf Anfrage auch auf andere Kameras ist die Verwendung der Rolleiflex-Objektive PQS, PQ mit Zentralverschluss möglich. Der Kamera-Verschluss wird auf dauernd geöffnet auf "B" entspricht Bulb gestellt. Die Belichtung und Blende wird über den Zentralverschluss und der Blendensteuerung des Rollei Objektivs belichtet. Durch das mitgelieferte Elektronikmodul wird der Zentralverschluss des Rollei-Objektives verzögerungsfrei gesteuert. Beim Durchbrechen des Lichtschrankenstrahls öffnet sich der Verschluss und der Blitz wird gezündet, dann schließt der Verschluss. Das innerhalb der Synchronzeit von 1/1000 sec und verzögerungsfrei. Die Elektronik steuert intervallmäßig von 3 min über den Fernauslöseranschluss den Kamera-Verschluss, es wird ausgelöst und ein Foto gemacht. Damit wird ein Rauschen des Senors vermieden bei der Langzeitbelichtung, Verschluss der Kamera auf B (Bulb).
 
Objektivadapter für Nikon oder Canon-Kameras (andere Firmen auf Anfrage) mit Kabelanschluß passend für Rolleiflex-Objektive PQ, PQS. Elektronik-Einheit 12 Volt zur Ansteuerung des Objektivs, Lichtschranke und Kamera.
 Adapter und Elektronik
 
 
 
 
1.500,- Euro